Stadtentwicklung

Studie zu Wechselwirkungen großflächiger Einzelhandelsstandorte

Stadtentwicklung

Studie zu Wechselwirkungen großflächiger Einzelhandelsstandorte

Neben den großen Gewerbegebieten und Einkaufszentren in den Wiener Flächenbezirken existieren auch kleinere Zentren an der Peripherie (Fachmarktagglomerationen, kleine Einkaufszentren). Sie befinden sich in einem städtebaulich teilweise sehr heterogenen Umfeld.

Die Wiener Handelszentren stehen vor besonderen Herausforderungen: Rückzug des Einzelhandels und Rückgang der Handelsbetriebe, Digitalisierung und Onlinehandel, Rückgang der Fachmarktdichte, Bodenpreisdruck. Daneben liegt die Verkaufsflächendichte in den Wiener Flächenbezirken (10., 21., 22. Wiener Gemeindebezirk) zum Teil über der Kaufkraftentwicklung. Die Folgen sind Ineffizienz, Flächenverschwendung, Leerstände, sowie weitere unkontrollierte Entwicklung. Sachpolitische/ planerische Absicht ist daher die Heranführung an bzw. Eingliederung der peripheren Einzelhandelskonzentrationen in die gewünschte Zentrenentwicklung Wiens.

Mit der vorliegenden Studie werden folgende Ziele verfolgt:

  • Grundlagenforschung für nicht integrierte Handelsstrukturen.
  • Erhebung notwendiger Kennzahlen an exemplarisch ausgewählten Standorten zur Beurteilung der Auswirkung/Wechselwirkung zu bestehenden und gewachsenen Zentren
  • Generelle Prognosen der Kaufkraftentwicklung an den ausgewählten Standorten unter Einbeziehung wesentlicher Faktoren (z. B. Bevölkerungszuwächse, Digitalisierung, wirtschaftliche Entwicklung, Stadtentwicklungs-Projekte)
  • Aufzeigen von möglichen Entwicklungsperspektiven und -szenarien für nicht-integrierte Standorte im Sinne der polyzentralen Stadt der kurzen Wege
  • Aufzeigen von möglichen stadtstrukturellen und städtebaulichen Visionen, möglichen Transformationsprozessen im Sinne einer Rückgewinnung von Flächen für ursprünglich definierte Nutzungen
  • Vorschläge für mittelfristige und langfristige strategische Empfehlungen zum Umgang und zur Steuerung der Standorte, die nicht mit der angestrebten Stadtentwicklung und den Zentren- und Versorgungsstrukturen im Einklang stehen

Der Schwerpunkt liegt auf allgemeingültigen strategischen Empfehlungen für den generellen Umgang mit nicht-integrierten Fachmarktagglomerationen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Aussagen auch auf andere Standorte übertragbar sind.

Die Studie zeigt die Wechselwirkungen zwischen nicht-integrierten Einzelhandelsstandorten und der vorhandenen, urbanen (multifunktionalen) Zentrenstruktur auf. Hauptgegenstand sind bestehende, raumplanerisch und städtebaulich zum Teil unzreichend integrierte Einzelhandelskonzentrationen mit vergleichsweise geringer Attraktivität oder in überalterten Entwicklungsphasen.

Leistung

  • Analyse
  • Entwicklungsperspektiven und Szenarien
  • Inhaltliche Bearbeitung
  • Workshops

Laufzeit

2017 - 2018

Ort

Projekt-Team

  • Dr. Robert Korab

AuftraggeberInnen

PartnerInnen

ähnliche Projekte

Stadtentwicklung

Werkstattverfahren Ternitz

Stadtentwicklung

Kooperatives Planungsverfahren Raffenstättergasse

Stadtentwicklung

ExpertInnen-Workshop Aspern Stadtstraße