Dr. Robert Korab

+43 1 7866559-0

  • Seit 2001 Eigentümer und Geschäftsführer von raum & kommunikation GmbH
  • Studium der Physik und Wissenschaftstheorie in Wien
  • Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung, technisch-geschäftliche Projektleitung und teilweise Generalplanung von Wohn- und Gewerbeimmobilien; Leitung von Planungsverfahren, städtebauliche Planung und Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung für städtebauliche Vorhaben und Realisierungsprojekte; Planung, Umsetzung und Forschung im Themenfeld urbane Mobilität; Politikberatung, Jury- und Konsulententätigkeit in den Bereichen Stadtplanung, Städtebau, Wohnbau und Mobilität
  • Gründungsgesellschafter der MO.Point Mobilitätsservices GmbH
  • Mitgründer und seit 2016 Vorstand und gewerberechtlicher Geschäftsführer der Die WoGen Wohnprojekte Genossenschaft e.G.
  • Seit 2013 Mitgesellschafter und Geschäftsführer von SMAQ GmbH

BA Eveline Hendekli

+43 1 7866559-21

  • Handelsakademie, Studium Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie in Wien (BA), Teilstudium Rechtswissenschaften JKU Linz
  • Arbeitsschwerpunkte: Unternehmensentwicklung, strategische Planung; Finanzbuchhaltung, Controlling, Finanzplanung; HR-Management, partizipative Organisationsmodelle, Change Management; Soziokratie, Moderation, Großgruppenmethoden
  • Mitgründerin und seit 2015 Vorstand der Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e. Gen.
  • Mitglied des ExpertInnenpools der Genossenschaft für Gemeinwohl für die Gemeinwohl-Prüfung von Crowdfundingprojekten

Sandra Schwaiger, MSc

+43 1 7866559-29

  • Seit 2020 Projektmitarbeiterin bei raum & kommunikation
  • Studium der Geographie Universität Wien (BA),
    Studium Integrative Stadtentwicklung – Smart City FH Technikum Wien (MSc)
  • Arbeitsschwerpunkte: Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Bauprojekte für Bauträger, Baugruppen und Immobiliengesellschaften.

DI Andreas Neisen

+43 1 7866559-24

  • Seit 2013 Projektleiter bei raum & kommunikation
  • Studium der Raum- und Umweltplanung TU Kaiserslautern (Diplom)
  • Arbeitsschwerpunkte: Kooperative Planungsprozesse in der Stadtentwicklung, nachhaltige Stadtentwicklungsplanung und Städtebau, Rahmenpläne und strategische Entwicklungskonzepte, neue urbane Mobilitätslösungen